Eine bewegte Geschichte

Geschichte

1862

Dennert & Pape

1862 - Dennert & Pape

Die Firma Dennert & Pape wird in Hamburg als Werkstatt für geodätische und mathematische Instrumente gegründet. (Theodolite, Nivelliergeräte, Planimeter u.v.m.)

1872

Rechenstab

1862 - Rechenstab

Die ersten Rechenstäbe werden aus Buchsbaumholz hergestellt.

1888

Zelluloidfurnier

1888 - Geschichte

Beginn der Fertigung von Rechenstäben mit Zelluloidfurnier.

1902

System Rietz

1902 - System Rietz

Max Rietz (1872-1956) schlägt die nach ihm benannte Skalenordnung für Rechenstäbe vor. Das „System Rietz“ wird zum Universalstab für Ingenieure.

1924

DUPA

1924 - DUPA

Das Warenzeichen DUPA wird für alle Produkte von Dennert & Pape eingeführt.

1936

ARISTO

1936 - ARISTO

Rechenstäbe und Zeichengeräte werden in erster Linie aus dem neu entwickelten Kunststoff ASTRALON hergestellt, womit man der Erste auf dem Weltmarkt war. Im gleichen Jahr erfolgte auch die Einführung des Warenzeichens ARISTO.

1943

Österreich

1943 - Österreich

Beginn des Aufbaues einer Produktionsstätte in Österreich.

1949

ARISTO Studio

1949 - Österreich

Der Rechenstab „ARISTO-Studio“ wird auf den Markt gebracht und feiert einen Erfolgszug um die ganze Welt.

1954

ARISTO Aviat

1954 - Österreich

Die Flugnavigationsrechner ARISTO-Aviat* und ARISTO-Aviat G ersetzen „System Knemeyer“ DR3“ und DR4“.

1959

ARISTO Koordinatograph

1959 - Coordinatographs

Erster lochstreifengesteuerter ARISTO-Koordinatograph* geht in Produktion.

*Gerät zum punktweisen Auftragen von Kurven oder zum Ausmessen der Koordinaten einzelner Punkte von gezeichnet vorliegenden Kurven – Ein wesentlicher Schritt zur Entwicklung des CAD.

1961

Rückkauf

1961 - Rückkauf

Nach langen Verhandlungen mit dem österreichischen Finanzministerium wird der Betrieb von der früheren Inhaberfamilie zurückgekauft.

1964

Geodreieck®

1964 - Geodreieck

Das klassische Geodreieck® wird entwickelt und als international registrierte und geschützte Marke eingetragen. Inzwischen millionenfach gefertigt und in vielen Ländern zum Standard-Zeichengerät in der Schule und Ausbildung avanciert.

1969

Mondlandung

1969 - Mondlandung

Am 21. Juli 1969 betraten im Zuge der Mission Apollo 11 die ersten Menschen den Mond, Neil Armstrong und Buzz Aldrin ausgestattet mit einem Rechenstab.

1972

ARISTO M27

1972 - ARISTO M27

Der erste serienmäßig in Europa produzierte Taschenrechner unter dem Namen ARISTO M27 wird ein großer Erfolg. Er beherrscht nur die vier Grundrechnungsarten.

1978

rOtring

1978 - rOtring

ARISTO-Hamburg wird an den damaligen Mitbewerber Rotring, ebenfalls mit Konzernsitz in Hamburg verkauft, 1980 auch ARISTO-Wörgl. Die Rechenstabproduktion wird eingestellt und gleich darauf auch das gesamte Taschenrechnerprogramm.

2003

Management Buy Out

2003 - Mangement Buy Out

Leitende Mitarbeiter von ARISTO-Wörgl erwerben im Zuge eines Management Buy Out die weltweiten Markenrechte für manuelle ARISTO-Zeichengeräte samt Produktionsstandort. Die GEOtec Zeichen- und Kunststofftechnik GmbH wird gegründet und startet mit ca. 150 ARISTO Produkten.

2013

10 Jahre ARISTO

2013 - 10 Jahre Jubiläum

ARISTO feiert sein 10-Jähriges Jubiläum unter dem neuen Dach. Das ARISTO-Zeichengeräte Sortiment umfasst inzwischen 500 Produkte und ist außerhalb Österreichs in 50 Ländern weltweit aktiv.

2018

Österreichischen Umweltzeichen

2018 - Österreichisches Umweltzeichen

Österreichischen Umweltzeichen für ARISTO Geo- und TZ- Dreiecke!

Der Erhalt des österreichischen Umweltzeichens bedeutet für uns ein weiteres Kapitel in der Erfolgsgeschichte der Marke ARISTO und die Verpflichtung als Unternehmen, den eingeschlagenen Weg auch weiterhin konsequent und mit Bedacht auf unsere Umwelt fortzusetzen.

Möchtest du mehr wissen? Schreib uns!

Kontakt